Slider |
![]() |
honiglogo |
![]() |
cremehonig |
![]() |
---------------------
Dieser traumhafte Honig von den sonnenreichen Maitagen von der Schwäbischen Alb sorgt für Verzügung auf der Zunge. Bestellen Sie ihn jetzt hier.
bienenfluesterer |
![]() |
Start-Text1 |
![]() |
Liebe Honigkunden,
der Herbst hält Einzug und mit dem September geht das Bienenjahr 2018/2019 zu Ende. Für uns bedeutet das, dass die Bienen eingefüttert und damit hoffentlich für den Winter gut vorbereitet sind.
Im Bienenstock reift die nächste Generation heran: Jetzt schlüpfen im September und Oktober noch die Winterbienen. Diese haben dann aber - im Gegensatz zum Frühjahr - fast keine Arbeit mehr, leben dafür aber auch deutlich länger und zwar bis zu sieben Monate. Zum Vergleich: Sommerbienen leben nur rund 35 Tage.
Unser Fazit zum Honigjahr: Leider war der Mai regnerisch, deshalb konnten die Bienen im Vergleich zu den letzten Jahren wenig fliegen und sammeln, so dass die Sommertracht eher spärlich ausgefallen ist. Mit der Waldhonigernte sieht es ähnlich aus: Der Ertrag ist ebenfalls unterdurchschnittlich.
Wir hoffen, dass es im nächsten Sommer wieder besser aussieht, vielleicht wie im Superjahr 2017!
Es ist uns nicht leicht gefallen, aber nach reiflichen Überlegungen und in Abstimmung mit anderen Imkern werden wir die Honigpreise zum 1. Januar 2020 nach fünf Jahren um fünzig Cent pro Glas erhöhen. Auch unsere Fixkosten für Material und Benzin sind in den letzten Jahren stetig gewachsen und deshalb ziehen wir nach.
Imkerliche Grüße, Honig Weichsel
Imkerinfo |
![]() |
Freitag 24.1.2020 19.00 Uhr Monatsversammlung im Bahnhotel in Gerstetten Vortrag von Josef Mühlberger, LRA HDH Thema: Aktuelle Anforderungen für Betriebsräume und der Honigkennzeichnung
app-herunterladen |
![]() |
Laden Sie sich unsere kostenlose Web App auf Ihr Smartphone. Die Web App funktioniert wie eine native App, muss aber nicht in einem App-Store (Apple, Android) geladen werden und lästige Updates gibt es auch nicht.
Scannen Sie den nachstehenden QR-Code mit Ihrem Smartphone ein oder rufen Sie den Link mit dem Smartphone auf. Die App öffnet sich im Browser und kann auf Ihrem Bildschirm gespeichert werden. Danach haben Sie das App-Symbol auf Ihrem Smartphone.
Link: https://widgets.worldsoft-wbs.com/de/app/53525503/127/home
Scannen eines QR-Codes: Beim iPhone geht das mit der Kamera. Bei Android benötigen Sie eine App mit dem Sie den QR-Code einlesen können. Sie finden im Android-Shop eine Vielzahl kostenloser QR-Code-Scanner.
Die Funktion "App dem Bildschirm hinzufügen" ist Betriebssystem- und Browserabhängig:
Mit Android werden Sie gefragt ob Sie "Honig Weichsel zum Startbildschirm hinzufügen" möchten. Falls diese Meldung nicht erscheint, zeigt der Browser neben dem Eingabefeld für die Domain (oben) eine Funktion zum Speichern. Beim iPhone (iOS) gibt es dafür im unteren Menü des Safari-Browsers die Funktion "Zum Home-Bildschirm".
bild-vom-flyer |
![]() |
seit1994 |
![]() |
200g getrocknete Aprikosen
1 TL Rosmarinnadeln
200-250 ml Orangensaft
30 Pinienkerne
2 TL Honig flüssig
Aprikosen in kleine Würfel schneiden
Rosmarin fein hacken
Beides mit Orangensaft in einem kleinen Topf fünf Minuten abgedeckt aufkochen lassen, vom Herd nehmen, eine Stunde ziehen lassen.
Inzwischen Pinienkerne ohne Fett anrösten, zur Seite stellen
Aprikosen grob pürieren, etwas Saft dazu, dann den Honig und die gerösteten Pinienkerne unterrühren
Zubereitungszeit ca. 10 Minuten
Den Weichsel-Honig gibt es schon viele Jahre. Probieren lohnt sich.
Kundenstimmen |
![]() |
Superlecker, ein echtes Powerpaket
Ich liebe flüssige Blütenhonige von Weichsels
Mit Honig lässt sich die Salatsoße wunderbar verfeinern.
Jeden Morgen einen Esslöffel Honig in mein Müsli, lecker!
Newsletter_registiren |
![]() |
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.
Wir wollen Sie über nützliche Informationen informieren. Garantiert keine Werbemasche.
HQZ |
![]() |
Unseren Honig vermarkten wir auch unter dem Zeichen mit den drei Löwen. Das Zeichen für gesicherte Qualität aus Baden-Württemberg. Im Volksmund kurz HQZ-Kennzeichen genannt.
- Standort der Bienenvölker während der gesamten Erntezeit in Baden-Württemberg.
- Erfüllung der Qualitätsanforderungen für Honig des Deutschen Imkerbundes (siehe Warenzeichen Gewährverschluß).
- Kontrolle jährlich bei 10% der Imker.